Host Partner Hosting Partner

Referenten

Bareit_Markus_118x125.jpg
Markus Bareit
Projektleiter Wasserstoff
Bundesamt für Energie

Dr. Markus Bareit ist Fachspezialist in der Sektion Energieversorgung und Monitoring am Bundesamt für Energie (BFE). In seiner Zeit am BFE war er in zahlreiche energiepolitische Projekte involviert, von den Emissionsvorschriften für Personenwagen, der CO2 Kompensationspflicht für Treibstoffimporteure bis hin zum Wasserzins und der Marktprämie für Grosswasserkraftwerke. Zurzeit leitet er u.a. das Projekt "Schweizer Wasserstoff Roadmap" und vertritt die Schweiz im Pentalateralen Energieforum in der Arbeitsgruppe Wasserstoff. Markus Bareit hat einen Masterabschluss in Economics and Social Sciences der Universität Freiburg und promovierte an der ETH Zürich im Bereich Energieökonomie.

 

Brachmann_Thomas_118x125.jpg
Thomas Brachmann
Technical Leader
Honda R&D Europe (Deutschland)

Thomas Brachmann is Technical Leader at Honda Research & Development Europe.
Having joined Honda R&D in 1992 he has been working on hydrogen related topics since 1995.
In his career he was, next to hydrogen, in charge of airbag system development, Internal Combustion Engine (ICE) integration in European Honda automobiles, advanced driver assistance system application as well as in general alternative powertrains such as hybrid, Natural Gas and fuel cell vehicles. Having supported the launch of the European Hydrogen and Fuel Cell Technology Platform from which the well-known FCH-JU and most recently the Clean Hydrogen JU derived, Thomas Brachmann was engaged in various European projects such as fuel cell membranes development, hydrogen refuelling protocol pre-normative research activity and demonstration of the Honda Clarity Fuel Cell in European projects such as HyFIVe and H2ME. In his role representing Honda R&D in Hydrogen Europe and also in the German Clean Energy Partnership, he is OEM chairman in the OEM and HRS approval grouping, having approved and still is approving all publicly accessible Hydrogen Re-fuelling Stations to be operated in Germany and the neighbouring European countries for FCV customers.
With the demand for green and efficient hydrogen, Thomas Brachmann promoted the establishment of an enhanced Proof of Concept hydrogen test bed at the Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH site for the development of energy related services around green hydrogen for which the entire value chain from the production of hydrogen on-site to the use on-site has been reflected including the required energy management system for maximum use of renewable electricity for the production of green hydrogen at times with excessive electricity production at the Honda R&D campus. 
With the announcement of Honda’s hydrogen strategy in February 2023, his activities at Honda R&D are advancing towards the promotion and sales of Honda fuel cell systems for various applications, be it for mobility purposes in HD trucks or for stationary applications with Honda serving as a supplier of FCS in B2B and B2C.

Buehler_Guy_118x125.png
Guy Bühler
Division Leader Gas Power Plants & Green Gases
Axpo

Guy Bühler leitet bei Axpo die Division Gas Power Plants & Green Gases. Darunter fällt neben Wasserstoff auch das internationale Geschäft mit Biogas. Im Bereich Wasserstoff verantwortet er in dieser Funktion alle Aktivitäten, die Axpo unternimmt, um diesen Energieträger erfolgreich in die Produktepalette der Axpo zu integrieren. Aktuell umfasst dies die Entwicklung und den Bau von verschiedenen Projekten in der Schweiz wie im Ausland. 2024 eröffnete Axpo zusammen mit der lokalen Partnerin Rhiienergie die grösste Produktionsanlage für grünen Wasserstoff ihrer Art der Schweiz. Die Anlage steht direkt beim Wasserkraftwerk Reichenau in Domat/Ems. Guy Bühler ist ausserdem für die Führung der Gaskraftwerke mit einer Kapazität von mehr als 1'500 MW verantwortlich, welche Axpo heute in Italien besitzt. In seiner über 25-jährigen Laufbahn in der Axpo Gruppe hat er verschiedene Funktionen in den Bereichen Wasser- und Kernkraft, Langfristverträge und Netze innegehabt. Die ersten 10 Jahre seiner Laufbahn hat er in verschiedenen leitenden Positionen des Handels verbracht.
Guy Bühler ist Volkswirt und hat an den Universitäten von Lausanne und dem Graduate Insitute of International Studies in Genf studiert, mit Fokus auf Finanzmathematik, Oekonometrie und Spieltheorie.

Büx_Arno_118x125.png
Arno Büx
CEO, FluxSwiss
Senior Vice President Corporate Commercial, Fluxys

Arno Büx has been part of Fluxys’ Executive Team since 2015, overseeing all commercial activities, both regulated and non-regulated. During this time, he also ran the group’s subsidiaries and its M&A activities. Since November 2024, he is CEO of FluxSwiss.
He is President of Gas Infrastructure Europe (GIE), the European Industry Association of gas infrastructure operators.
Arno Büx holds degrees in Engineering from Université de Liège, Business Administration from IMD and Corporate Governance from INSEAD. He looks back on a 30-year career in the energy industry through which he took various executive and non-executive management positions in companies focused on the B2B and B2C commodity markets and the gas midstream sector in Belgium, Germany, the UK, France and Luxemburg.

Decurtins_Daniela_118x125.jpg
Daniela Decurtins
Direktorin
Verband der Schweizerischen Gasindustrie

Seit Juli 2012 Direktorin des Verbands der Schweizerischen Gasindustrie (VSG). Mitglied diverser Vorstände der (Energie-)wirtschaft: Präsidentin World Energy Council Switzerland; Vorstandsmitglied Energieagentur der Wirtschaft (EnAW); Mitglied des Geschäftsführerausschusses von economiesuisse; Vorstandsmitglied des SVTI (Schweizerischer Verein für Technische Inspektionen); Vorstandsmitglied Powerloop; Jurymitglied Watt d’Or, Innovationspreis des Bundesamtes für Energie.
Studium Allgemeine Geschichte, Volkswirtschaft, Politische Wissenschaften an der Universität Zürich (1985-1993).
Executive Master of Business Administration in General Management an der Universität St. Gallen (2009/2011).
Von 1995 bis 2012 tätig beim Zürcher „Tages Anzeiger“, der grössten Schweizer Qualitätszeitung, u.a. als Ressortleiterin Wirtschaft (Spezialgebiete: Telekommunikation, IT, Energie), die letzten zehn Jahre als stellvertretende Chefredaktorin (u.a. Strategieprojekte wie der regionalen Expansion, Aufbau des Redaktions- und Qualitätsmanagements). Autorin verschiedener Buchpublikationen (u.a. „Siemens, Anatomie eines Unternehmens“) und Moderatorin von Podien zu aktuellen wirtschaftlichen und politischen Fragen.

Good_Philipp_118x125.png
Philipp Good
CTO
Synhelion

Dr. Philipp Good studierte Maschinenbau und Verfahrenstechnik an der ETH Zürich und promovierte 2016 zum Thema Solarenergie an der Professur für Erneuerbare Energieträger. 2017 kam er als erster Mitarbeiter zu Synhelion, wo er jetzt als Chief Technology Officer tätig ist. Synhelion ist ein Schweizer Cleantech-Unternehmen, das Solartreibstoffe produziert, um nachhaltige Mobilität zu ermöglichen. Solartreibstoffe können fossile Treibstoffe in allen Einsatzbereichen ersetzen, da sie mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren und Turbinen kompatibel sind. 

haltiner_Christian_118x125.jpg
Christian Haltiner
Managing Director Switzerland
3DS (Switzerland)​​​​​​​

Christian Haltiner startete im August 2016 bei Dassault Systèmes in der Rolle als Managing Director für den strategischen Markt Schweiz. Er ist in seiner Funktion Mitglied der Geschäftsleitung von Dassault Systèmes Zentral-Europa.
Christian Haltiner hat mehr als 20 Jahre Erfahrung im IT Sektor und hat seine Kompetenzschwerpunkte in den Bereichen Verkaufsstrategien und Partner Management. Nach erfolgreichen Jahren als Verkaufsdirektor bei marktführenden Firmen wie Canon oder Microsoft, war er in der Geschäftsleitung der Rotring-Data AG, wo er sein vertieftes Know-how in den Bereichen Innovationsplattformen, Prozessoptimierung und Manufacturing erwarb. Seine Aufmerksamkeit schenkt er heute industrieübergreifend den Themen „Virtueller Zwilling“ und digitale Durchgängigkeit.

Joss_Martin_118x125.jpg
Martin Joss
Geschäftsführer
Biofuels Schweiz

Martin Joss

Bachelor in Umweltingenieurwesen mit Schwerpunkt Erneuerbare Energien und Nachwachsende Rohstoffe an der ZHAW.

Seit 2017 in der Branche aktiv, seit 2022 Geschäftsführer von Biofuels Schweiz.

Kaegi_Marcel_118x125.jpg
Marcel Kägi
Vizedirektor und Co-Leiter der Abteilung Luftfahrtentwicklung
Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL)

Marcel Kägi ist Vizedirektor beim Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) und Co-Leiter der Abteilung Luftfahrtentwicklung. Diese ist u.a. zuständig für die Förderung nachhaltiger Flugtreibstoffe sowie die regulatorische Einbindung dieser Technologien in die Luftfahrtpolitik der Schweiz sowie die Interessenvertretung auf internationaler Ebene. In früheren Positionen baute er u.a. beim BAZL eine Abteilung für Innovation und Digitalisierung auf. Er hat einen Masterabschluss in Politikwissenschaft und Recht von der Universität Bern und einen Executive Master in Public Administration von der London School of Economics and Political Science (LSE).

Koenig_Sven_118x125.jpg
Sven König
Senior Projektleiter Wasserstoff im Bereich Strategie und Innovation
IWB

Sven König ist seit rund 2 Jahren Senior Projektleiter Wasserstoff im Bereich Strategie und Innovation bei der IWB, sowie VR bei der ebs Wasserstoff AG.

Sven König ist Dipl. Ingenieur in Verfahrenstechnik und seit 25 Jahren vorwiegend entwicklungstätig in der Chemie-/Kunststoff-/Lebensmittelindustrie und im Maschinenbau in DE/US/CH.

Davon 10 Jahre in leitender Funktion als Betriebsleiter und Head of Technology Development, als Bereichsleiter und als CTO, Mitglied der GL.

Limacher_Michael_118x125.jpg
MIchael Limacher
Market & Pricing Manager Hydrogen
Axpo

Michael Limacher ist Market & Pricing Manager in der Division Gas Power Plants & Green Gases bei Axpo. In dieser Funktion verantwortet er die kommerziellen Aspekte im Bereich Wasserstoff und synthetische Gase für inländische und internationale Projekte. Bevor Michael 2023 zu Axpo wechselte, sammelte er über 10 Jahre Erfahrung im internationalen Stahlhandel als Händler. Anschließend wechselte er in die Produktion und war dort für den Vertrieb von Schwefelsäure und anderen Nebenprodukten sowie die Beschaffung von Legierungsmetallen für mehrere Zinkhütten in Europa zuständig. Michael Limacher besitzt einen Bachelor-Abschluss in Banking & Finance von der Universität Zürich.

Meister_Joachim_118x125.jpeg.jpg
Joachim Meister
Global Senior Vice President, Power & New Energy
worley

Joachim is the Global Senior Vice President for Power and New Energy across Worley. He is an experienced senior leader with demonstrable success in managing regional teams and driving large capital projects.

Joachim has more than 25 years of experience within the resources and energy industries, spanning all phases of project development from concept development to detailed design, construction and operation. He also has experience working in diverse teams across Europe, Asia, Australia, and Latin America.

Joachim is a Mechanical Engineer with an MBA from IMD and is currently based in Switzerland.

Pho_Duc_Christian_118x125.png
Christian Pho Duc
CTO
Smartenergy

Christian Pho Duc is heading the hydrogen activities of Smartenergy and is also in charge of solar projects in Germany. His many years of international management experience, his marked technical background and, last but not least, his multicultural roots make him ideally suited for this task. After over 5 years of expanding E-Mobility on the water as SVP Sales at market leader Torqeedo he is now eager to provide clean energy to the installations worldwide. Christian spent already 5 years in the Solar Industry at Smartenergy Renewables, Nanosolar and Solyndra developing solar projects as managing director and VP Sales in EMEA and India. Prior to his engagement in the renewable energy space, Christian worked for 15 years in the semiconductor industry, always at the leading edge of technical innovations launching what were then the most highly integrated memory chips. He marketed high-end products for Infineon, Giesecke & Devrient and Siemens on the international stage, holding a number of management positions. Christian holds a master’s degree in semiconductor physics and microelectronics engineering from Cambridge University and master’s degree in physics from the Ludwig-Maximilian-University of Munich and showed an early interest in the market potential of new technologies. He undertook research at the Max Planck Institute for Astrophysics into high resolution detectors that today orbit the earth in satellites.

Poget_Gael_118x125.jpg
Gaël Poget
Director for public and external affairs
Genève Aéroport

Gaël Poget holds a law degree from the University of Geneva and a LL.M. in air and space law delivered by McGill University (Montreal). In 2006, he joined the legal and international affairs department of the Federal Office of Civil Aviation. He was leading several international negotiations on behalf of the Swiss Civil Aviation Authority and represented the Authority in different bodies within International Civil Aviation Organization (ICAO), European Civil Aviation Conference (ECAC), the European Union and EUROCONTROL – in particular, in areas regarding aviation security, sustainable development, facilitation and air traffic management. He was also expert by the ICAO AVSEC Panel.
Since 2015, he is in charge of public and external affairs at Geneva Airport and reports directly to the CEO. He supports the latter in strategic matters and ensures close collaboration and lobbying with Authorities, as well as with IATA and Airports Council International (ACI) on institutional and governmental affairs. He is chair of the ACI EUROPE Policy Committee and closely involved in the revitalization of the ACI WORLD ACI Fund that supports airports from least developed countries.
Over the years, he has published various articles on several topics both in French and in English. He is also invited to speak at conferences worldwide. He is a regular lecturer at Ecole Nationale de l’Aviation Civile (ENAC) in Toulouse (France) as well as Dublin City University (DCU).
In 2022, he received the INSEAD certificate in global management.
Gaël Poget is also commander in the Swiss Air Force.

Schmitt_Christopher_118x125.jpg
Christopher Schmitt
Partner
Roland Berger

Christopher Schmitt is a Principal at Roland Berger with a focus on sustainable infrastructure for energy and transport. His core expertise is in large-scale decarbonization infrastructure projects and in decarbonization technologies, in particular renewable electricity, low-carbon hydrogen and its derivatives. Christopher's track-record spans a wide range of projects along the full value chain, covering investment strategies, financing concepts, feasibility assessments, market entry and transformation, as well as hands-on project development and implementation support. His key clients include financial investors, energy companies, infrastructure developers and operators, green technology OEMs, as well as government entities.

Schuffelen_Lukas_118x125.jpg
Lukas Schuffelen
Partner
BET Consulting

Lukas Schuffelen arbeitet seit über 13 Jahren bei BET und verantwortet als Partner die Bereiche Transaktionen und Industrie. Seine umfangreiche Erfahrung umfasst die Beratung in Energie- und Politikthemen sowie die Entwicklung betriebswirtschaftlicher Strategien für Unternehmen.

Er ist spezialisiert auf die Begleitung von Transaktionen, insbesondere bei regulatorischen, kommerziellen und technischen Due-Diligence-Projekten. Mit einer nachweislich starken Erfolgsbilanz im M&A-Bereich unterstützt er Unternehmen gezielt bei der Bewertung von Chancen und Risiken.

In den letzten Jahren hat Lukas erfolgreich den Ausbau des Industriebereichs vorangetrieben. Ein Fokus liegt dabei auf Dekarbonisierungsstrategien als auch dem Sichtbarmachen, dem Umgang und der Bewertung von Unsicherheiten und Marktvolatilität. Zudem entwickelt er zukunftsweisende Beschaffungsstrategien, einschließlich Ökostrom- und Rohstoffkonzepten, um die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu sichern. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf Wasserstoff als Schlüssel zur Transformation der Industrie. Lukas begleitet Verhandlungen von Wasserstofflieferverträgen und hilft die regulatorischen Anforderungen bestmöglich zu nutzen.

Soltic_Patrik_118x125.jpg
Patrik Soltic
Chemical Energy Carriers and Vehicle Systems Laboratory, Head Powertrain Systems Group
Empa

Patrik Soltic studierte und doktorierte im Fachbereich Maschinenbau an der ETH Zürich. Er leitet an der Empa in Dübendorf die Forschungsgruppe Antriebssysteme und engagiert sich im Bereich Erzeugung und Nutzung erneuerbarer chemische Energieträger. Dies umfasst Forschung, Entwicklung und Optimierung von Energiewandlern wie zum Beispiel Wasserstoff-Verbrennungsmotoren oder die Luftversorgung von Brennstoffzellen, oftmals in Zusammenarbeit mit Forschungsabteilungen namhafter internationaler Konzerne. Zudem lehrt Patrik Soltic an der ETH Zürich im Bereich Antriebssysteme.

Steinmann_Walter_118x125.jpg
Walter Steinmann
Präsident
GRZ Technologies

Walter Steinmann ist seit 2016 Verwaltungsrat und Beirat bei verschiedenen Firmen sowie Start-ups im Energiebereich. Davor war er als Wirtschaftsförderer in den Kantonen Baselland und Solothurn, als Leiter des Amtes für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Solothurn und als Direktor Bundesamt für Energie tätig.

talus_kim_118x125.jpg
Kim Talus
Founding Partner & Professor of Energy Law
Energy & Regulation Partners

Kim Talus is a Founding Partner in the Swiss energy law consultancy Energy and Regulation Partners. He is also a Professor of Energy Law at University of Helsinki as well as a Professor of European Energy Law at UEF Law School and a Director of its Center for Climate Change, Energy and Environmental Law (CCEEL).  
From 2018 to 2023, Kim held the James McCulloch Chair in Energy Law at Tulane University in New Orleans, and he was the founding Director of the Tulane Center for Energy Law. His extensive experience in research and consultancy has centered around international, comparative and European energy law and regulation. He has authored and co-authored more than 200 publications. Talus’ work has awarded him with many recognitions and his research has also been referenced by the European Court of Justice. 
The current focus of Professor Talus is on hydrogen and low-carbon fuels where he is advising companies from the EU and from third countries.

Tevenaz_Jean-Marc_118x125.jpg
Jean-Marc Thévenaz
Managing Director
easyJet Switzerland

At the helm of easyJet Switzerland SA since 1999, Jean-Marc Thévenaz began his career as a teacher at the Geneva Engineering School before moving to Canada to obtain his pilot's license. He then worked as a flight instructor and pilot for the Quebec government, while studying Business Administration at the University of Ottawa. Returning to Switzerland in 1983, he joined the regional airline Crossair, where he was a pilot and flight instructor until 1989. He then joined the founding group of TEA Switzerland, a subsidiary of the Belgian group TEA (Trans European Airways) specialising in charter flights, and quickly became Vice President and Director of Operations. When the parent company went bankrupt in 1991, TEA Switzerland became independent and operated under its own name until 1998, when it was taken over by easyJet. Jean-Marc Thévenaz took over as Managing Director, with the task of restructuring the company and creating a Swiss subsidiary of easyJet to focus on developing low-cost flights from Switzerland. Now No. 2 in Switzerland and No. 1 in Geneva and Basel, easyJet Switzerland employs over 1,000 people in Switzerland.

Varkaraki_Elli_115x125.jpg
Elli Varkaraki
Global Expert Hydrogen
Yara

Elli Varkaraki joined Yara International ASA in summer 2022, as Global Expert Hydrogen, to contribute to the decarbonization efforts in Yara operations.

She has been working on hydrogen related topics since 1997, when she joined Casale Group, Lugano, as process engineer for ammonia and urea plants, where she also tested electrodes for alkaline electrolysers operating intermittently with renewable energy. From 2001 to 2012 she worked at the Centre for Renewable Energy Sources and Energy Saving, in Greece, managing projects and working on the integration of hydrogen technologies with renewables, from design to commissioning and operation. She represented Greece at the Executive Committee of the Technology Collaborative Programme Hydrogen of the International Energy Agency and contributed to several tasks as expert. Back in Switzerland in 2012, as Head of electrolyser development at Belenos Clean Power Holding, she moved to SOLIDpower in 2017, for the development of solid oxide systems, and Planair in 2020, heading the Wind and Hydrogen department, before joining Yara. For the last 20 years, she is regularly working as expert for the European Commission and other National Research Institutions in the field of hydrogen technologies.

Elli Varkaraki holds a PhD and master’s in chemical engineering from EPFL, Switzerland. During her work as an assistant, she was elected President of the first Commission of Ethics at EPFL.

Vermeulen_Nicole_118x125.jpg
Nicole Vermeulen
Chief Industrial Officer
Hy24

Nicole Vermeulen is Chief Industrial Officer at Hy24. After obtaining her engineering and business degrees, she has spent the majority of her nearly 20-year career in various parts of the energy sector, including wind, solar, and oil & gas. In the past decade she worked for Shell, in leading positions for large-scale (unconventional) projects from early-stage development until execution and operations, as well as DD for M&A deals and integration. In the last few years, she was part of the hydrogen team and led the supply chain function for the large green hydrogen projects. Nicole will leverage her industrial knowledge and experience to support the deployment of Hy24’s portfolio and lead the asset management, as well as investments for Hy24’s new initiative focused on hydrogen equipment and technologies.

Weber_Stephan_118x125.jpg
Stephan Weber
External Communications Manager
Axpo

Der langjährige Radio- und TV-Journalist verantwortet im Kommunikationsteam der Axpo den Newsroom, welcher als Schnittstelle in der täglichen Kommunikation von Axpo fungiert. Nach innen und nach aussen. Als Mediensprecher ist er ausserdem für die kommunikative Begleitung der Themen Wasserstoff und Grossbatteriespeicher zuständig und in diesen Themen eng mit der Branche verknüpft. Bevor er vom Journalismus in die Unternehmenskommunikation gewechselt ist, war er unter anderem TV-Korrespondent und Inlandredaktor für SRF in Genf und Zürich, sowie Redaktionsleiter von Radio Argovia und ArgoviaToday bei CH Media.

Worm_Heike_118x125.jpg
Heike Worm
Teilhaberin und Mitglied des Strategieboards
POLYNOMICS

Heike Worm unterstützt seit 2002 Unternehmen, Verbände und Behörden des Energiesektors im deutschsprachigen Raum in regulatorischen und energiepolitischen Fragestellungen. Sie verfügt über langjährige umfassende Kenntnisse der Entwicklungen und politischen Diskussionen zur Energiemarktregulierung und Energiepolitik in der Schweiz. Insbesondere unterstützt sie Versorgungsunternehmen und Verbände der Energiewirtschaft bei der Neuausrichtung im Zuge der Marktliberalisierung und des Umbaus des Energiesystems. Dabei widmet sie sich sowohl der Umsetzung rechtlicher und politischer Anforderungen als auch der strategischen Ausrichtung im sich wandelnden Energiemarkt auf verschiedenen Wertschöpfungsstufen. Heike Worm ist Autorin von Studien und Gutachten in den Bereichen Marktregulierung und Energiepolitik für Behörden, Unternehmen und Verbände.

Seit 2008 ist Heike Worm Teilhaberin der Polynomics AG und als Mitglied des Strategieboards verantwortlich für den Bereich Entwicklung Energiesysteme. Daneben ist sie als Verwaltungsrätin der Erdgas Zürich Transport AG tätig. Von 2002 bis 2007 arbeitete sie bei Plaut Economics, zuletzt als Leiterin Energie. Ihr Studium der Volks- und Betriebswirtschaftslehre absolvierte sie an den Universitäten Giessen und Göteborg, das sie mit einer Dissertation über internationale Wettbewerbspolitik abschloss. Neben dem Studium und der Dissertation war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und Internationale Wirtschaftsbeziehungen der Universität Giessen.

Referenten 2024

Bach_Christian_118x125.jpg
Christian Bach
Abteilungsleiter Fahrzeugantriebssysteme
EMPA

- 1984 – 87: Ausbildung zum Automobil-Ingenieur FH an der Berner Fachhochschule in Biel

- 1998 und 2000: Weiterbildungsaufenthalte zu Zero- und Super-Ultra-Low-Emission-Vehicles im Haagen-Smith-Laboratory des Californa Air Resources Board (CARB) in el Monte (USA)

- Seit 2001: Abteilungsleiter Fahrzeugantriebssysteme an der Empa und technisch verantwortlich für den Future Mobility Demonstrator "move"

- Co-Coordinator des SWEET-Projektes reFuel.ch, Präsident des Schweiz. Studienforums für Mobile Antriebssysteme, Lehrbeauftragter an ETHZ und HSLU

 

Bareit_Markus_118x125.jpg
Markus Bareit
Projektleiter Wasserstoff
Bundesamt für Energie

Dr. Markus Bareit ist Fachspezialist in der Sektion Energieversorgung und Monitoring am Bundesamt für Energie (BFE). In seiner Zeit am BFE war er in zahlreiche energiepolitische Projekte involviert, von den Emissionsvorschriften für Personenwagen, der CO2 Kompensationspflicht für Treibstoffimporteure bis hin zum Wasserzins und der Marktprämie für Grosswasserkraftwerke. Zurzeit leitet er u.a. das Projekt "Schweizer Wasserstoff Roadmap" und vertritt die Schweiz im Pentalateralen Energieforum in der Arbeitsgruppe Wasserstoff. Markus Bareit hat einen Masterabschluss in Economics and Social Sciences der Universität Freiburg und promovierte an der ETH Zürich im Bereich Energieökonomie.

 

Baron_Robert_118x125.jpg
Robert Baron
Director Corporate Strategy
Swiss Steel Holding

Robert Baron ist Director im Corporate Strategy Department der Swiss Steel Holding AG in Luzern.

Er arbeitet vorwiegend an marktgetriebenen und transaktionsspezifischen Themen und war maßgeblich an der Entwicklung der Grünstahl- und Nachhaltigkeitsstrategie der Swiss Steel Group beteiligt.

Vor seiner Tätigkeit bei SSG war er für internationale Unternehmensberatungen tätig und hat vorwiegend internationale Energie- und Industrieunternehmen beraten sowie internationale Finanzinvestoren.

Robert Baron hält einen MSc in Management, Technology and Economy der ETH Zürich mit Aufenthalt an der University of Cambridge sowie einen BSc in Maschineningenieurwissenschaften der ETH Zürich.

Büx_Arno_118x125.png
Arno Büx
Chief Commercial Officer
Fluxys

Arno Büx has been Chief Commercial Officer of Fluxys Group and Fluxys Belgium since autumn 2015. He oversees all commercial activities of Fluxys, both regulated and non-regulated as well as its business development in Europe.
Arno Büx is Board Member of Gas Infrastructure Europe, European Industry Association of gas infrastructure operators.
Arno Büx holds degrees in Engineering and Business Administration. Before joining Fluxys, he has evolved within the ENGIE Group for 20 years, working in Belgium, France and Luxemburg but mostly contributing to the development of the Group’s energy activities in Germany. He held various executive and non-executive management positions in businesses targeting the B2B and B2C commodity markets as well as the gas midstream sector.

Candinas_Martin_118x125.jpg
Martin Candinas
Nationalratspräsident 2022/2023
Die Mitte
Cotting_Rene_118x125.jpg
René Cotting
CFO
Smartenergy

Dr. René Cotting, CFO Smartenergy Group since May 2021, a privately owned investment company, focusing on investments in renewable energy and related ventures. Additionally, he is mandated CFO and head of Investor Relations of SIX stock-listed company Edisun Power.

Previously, Dr. René Cotting has held various management positions in Switzerland and abroad for the ABB Group since 1995. From 2013 until the end of May 2017, he was CFO of ABB Switzerland. On March 1, 2017, he was named Head of Operation, Innovation and R&D for the ABB Group and Chairman of ABB Technology Ventures.

In addition, he has served as Board member in different companies, including SIX stock-listed company Bossard, being the Chairman of the audit, risk & compliance committee from 2015 to April 2023. Since April 2023, he is Board member of SIX stock-listed insurance company Helvetia.

In the course of his professional activities, Dr. René Cotting gained experiences in emerging markets, in particular in India, China and Poland and worked several years as CFO in the Silicon Valley and Texas (USA).

Dr. René Cotting holds a PhD from University Fribourg/Freiburg Switzerland in Strategic Management, Finance and Macro-economics and has educated himself further at IMD (Lausanne CH), Harvard Business School (Boston USA), Kellogg School of Management Northwestern University (Evanston USA), MIT Massachusetts Institute of Technology (Cambridge USA) and at Wharton Business School (San Francisco USA).

Crettenand_Nicolas_118x125.jpg
Nicolas Crettenand
CEO
Hydrospider

Nicolas Crettenand ist der CEO von Hydrospider, Hersteller und Vertreiber von grünem Wasserstoff zur Dekarbonisierung der Mobilität in der Schweiz.

Cuderman_Luka_118x125.jpg
Luka Cuderman
Lead Market Intelligence & Business Strategy Manager | Hydrogen
Axpo

Luka Cuderman ist bei Axpo Solutions AG als leitender Marktexperte für die strategische Ausrichtung der Wasserstoffaktivitäten verantwortlich. Luka verfügt über mehr als 10 Jahre Erfahrung an der Schnittstelle zwischen Energie, Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Bis 2022 baute er bei Alpiq AG das Software-as-a-Service Produktportfolio für Energieversorgungsunternehmen und die Elektromobilität auf, leitete grosse internationale Projektteams und initiierte die Digitale Transformation im Trading. Zuvor war er Projektleiter bei Swissgrid AG und repräsentierte Schweizer Interessen in europäischen Gremien zur Weiterentwicklung der Handelsmärkte. Er absolvierte ein Studium der Elektrotechnik an der ETH Zürich und Management Weiterbildungen am IMD Lausanne.

Flueckiger_Jan_118x125.jpg
Jan Flückiger
Generalsekretär
EnDK – Konferenz Kantonaler Energiedirektoren

Jan Flückiger ist seit 2020 Generalsekretär der Konferenz Kantonaler Energiedirektoren (EnDK). Zuvor arbeitete er als Leiter Public Affairs und Kommunikation bei Swisspower, als Bundeshausredaktor bei der NZZ und als Ressortleiter Inland bei der Luzerner Zeitung. Er studierte in Zürich Publizistikwissenschaft, Soziologie und Informatik und lebt mit seiner Familie in Bern.

Gyger_Christian_118x125.jpg
Christian Gyger
Leiter Public Affairs
Verband der Schweizerischen Gasindustrie VSG

Christian Gyger ist Leiter Public Affairs des Verbands der Schweizerischen Gasindustrie VSG. Er vertritt die Gasbranche auf nationaler Ebene in politischen Arbeitsgruppen und Forschungsprojekten und engagiert sich als Vorstandsmitglied des European Renewable Gas Registry (ERGaR) für die europaweite Zertifizierung und den Handel von erneuerbaren Gasen. Weitere berufliche Stationen waren nach seinem kultur- und medienwissenschaftlichen Masterstudium an der Universität Bern die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia und das Parlament des Kantons Zürich.

Kaehler_Arne_118x125.jpg
Arne Kähler
Vorsitzender der Geschäftsleitung
EW Höfe

Arne Kähler studierte Elektrotechnik mit Schwerpunkt Energie- und Netzwirtschaft an der Fachhochschule in Kiel, Deutschland. Zusätzlich erwarb er berufsbegleitend den Executive MBA in General Management in Zürich.

1997 Berufseinstieg bei der RWE Energie AG als Trainee und erste Erfahrungen mit der Marktöffnung im Bereich Grosskunden Strom und Erdgas.

2001 Wechsel zur BKW nach Bern. Dort war er über 4 Jahre in verschiedenen Führungsfunktionen in Handel und Vertrieb international sowie Vertrieb Schweiz tätig.

Von 2005 bis 2010 verantwortlich für das Portfolio- und Risikomanagement sowie das Regulierungsmanagement bei den EKZ. Während dieser Zeit präsidierte er die Regulierungskommission der Axpo-Kantonswerke und war Experte in verschiedenen Arbeitsgruppen des VSE.

Von 2011 bis 2013 Geschäftsführer der enera ag, einer Kooperation von 12 Energieversorgern aus den Kantonen ZH, SZ und AG in den Bereichen Energiebeschaffung, Netz- und Energiewirtschaft Strom und Erdgas.

Seit dem 1. Januar 2014 ist Arne Kähler Vorsitzender der Geschäftsleitung der EW Höfe AG in Freienbach SZ. Das Querverbundunternehmen mit rund 100 Mitarbeitenden hat neben den Sparten Strom, Gas, Fernwärme und Telekom eine eigene Elektroinstallation und betreibt mehrere Wasserkraftwerke in der Region. Arne Kähler ist u.a. Verwlatungsratspräsident der Hydrogen Höfe Freienbach AG.

Keberle_Alexander_118x125.png
Alexander Keberle
Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter Umwelt, Energie und Infrastruktur
economiesuisse

Alexander Keberle ist seit April 2022 Mitglied der Geschäftsleitung bei economiesuisse und leitet die Bereiche Infrastruktur, Energie und Umwelt und WWA «Wirtschaft. Wir alle.». In dieser Funktion ist er unter anderem Vize-Präsident des Vereins Go for Impact, Vice Chair in einem OECD BIAC Committee und in zahlreichen Beiräten. Daneben ist er als Verwaltungsratspräsident eines KMU im Gesundheitsbereich aktiv. Vor economiesuisse war Alexander als Associate Partner bei McKinsey & Company tätig. Alexander Keberle verfügt über einen Master in Law und Economics der Universität St. Gallen und einen Master in Public Policy der Universität Oxford, Blavatnik School of Government

Kellner_Hans Michael_118x125.jpg
Hans Michael Kellner
CEO
Messer Schweiz

Hans Michael Kellner ist Geschäftsführer der Messer Schweiz AG, ein Hersteller und Lieferant von nahezu jedem Gas für diverse Bereiche der Industrie, der Medizin und bei Lebensmittel.

Messer Schweiz AG ist ein Unternehmen der Messer SE & Co. KGaA in Bad Soden (Deutschland) und liefert Gase hauptsächlich in der Schweiz. Hochwertige Spezialgase werden auch in West-Europa geliefert. Dr. Kellner ist verantwortlich für die strategische Ausrichtung und Entwicklung des Gasgeschäfts sowie für Innovationen im Gassektor der Messer Gruppe in der Schweiz. Zuvor war er von 2007 bis Anfang 2012 Leiter Marketing & Verkauf der Messer Schweiz AG, wo er für die Verkaufsentwicklung, die Marktentwicklung und das Marketing verantwortlich war.


Vor Antritt bei Messer arbeitete er als Marketing- und Verkaufsleiter bei der Sauerstoffwerk Friedrichshafen GmbH (Germany), ein Hersteller von technischen, medizinischen und Lebensmittelgasen. In 9 Jahren konzentrierte er sich hier auf die strategische Entwicklung des Gasgeschäfts in Deutschland mit Schwerpunkt auf medizinische und Lebensmittelgase. Die Karriere startete Dr. Kellner mit seinem Studium der Energie- und Verfahrenstechnik mit anschliessender Promotion in Zusammenarbeit mit der Carbo Tech Anlagenbau GmbH in Essen, wo er eine Nachreinigungsanlage für Stickstoffgeneratoren bis Reinheiten von 99.999% entwickelte.In der Zeit bei der Carbo Tech Anlagenbau GmbH plante er, als Adsorptiontechnik-Spezialist, Gastrenn- und Gasreinigungsanlagen.

Limacher_Michael_118x125.jpg
Michael Limacher
Market & Pricing Manager Hydrogen
Axpo

Michael Limacher ist bei Axpo Solutions AG als Market & Pricing Manager für den kommerziellen Teil im Bereich Wasserstoff und synthetische Gase von inländischen wie auch ausländischen Projekten zuständig.
Bevor Michael 2023 zur Axpo kam, war er über 10 Jahre als Händler im internationalen Stahlhandel tätig. Daraufhin hat er in die Produktion gewechselt und war für den Absatz der Schwefelsäure und anderen Nebenprodukten sowie auch für die Beschaffung von Metallen für Legierungen mehrerer Zinkhütten in Europa verantwortlich.
Michael hält einen BA in Banking & Finance der Universität Zürich.

Metzinger_Peter_118x125.png
Peter Metzinger
Co-Founder & Board Member
Airborn Fuels Switzerland

Peter Metzinger ist Dipl.-Physiker (Max-Planck-Institut für Kernphysik), Co-Founder von Airborn Fuels Switzerland AG und von SPIN, wo er auch Co-Geschäftsführer ist. Als «Mr. Campaigning» unterstützt er Unternehmen und Organisationen in Fragen von Change, Politik, Marketing und Kommunikation. 

Pho_Duc_Christian_118x125.png
Christian Pho Duc
CTO
Smartenergy

Christian Pho Duc is heading the hydrogen activities of Smartenergy and is also in charge of solar projects in Germany. His many years of international management experience, his marked technical background and, last but not least, his multicultural roots make him ideally suited for this task. After over 5 years of expanding E-Mobility on the water as SVP Sales at market leader Torqeedo he is now eager to provide clean energy to the installations worldwide. Christian spent already 5 years in the Solar Industry at Smartenergy Renewables, Nanosolar and Solyndra developing solar projects as managing director and VP Sales in EMEA and India. Prior to his engagement in the renewable energy space, Christian worked for 15 years in the semiconductor industry, always at the leading edge of technical innovations launching what were then the most highly integrated memory chips. He marketed high-end products for Infineon, Giesecke & Devrient and Siemens on the international stage, holding a number of management positions. Christian holds a master’s degree in semiconductor physics and microelectronics engineering from Cambridge University and master’s degree in physics from the Ludwig-Maximilian-University of Munich and showed an early interest in the market potential of new technologies. He undertook research at the Max Planck Institute for Astrophysics into high resolution detectors that today orbit the earth in satellites.

Schaffner_Barbara_118x125.jpg
Barbara Schaffner
Nationalrätin
GLP Schweiz

Barbara Schaffner hat an der ETH Physik und Energietechnik studiert. Die Sorge um eine nachhaltige Energiezukunft hat zu einem politischen Engagement und 2011 zur Wahl in den Zürcher Kantonsrat geführt. Heute ist sie Nationalrätin und Gemeindepräsidentin von Otelfingen.

Schaffner_Christian_118x125.jpg
Christian Schaffner
Executive Director, Energy Science Center
ETH Zürich

Dr. Christian Schaffner ist Executive Director des Energy Science Center (ESC) an der ETH Zürich. Das ESC fördert die themenübergreifende Energieforschung an der ETH Zürich in Zusammenarbeit mit der Industrie und mit Partneruniversitäten. Zuvor war er Leiter Sektion Netze beim Bundesamt für Energie (BFE), verantwortlich u.a. für die Themen Versorgungssicherheit, Netzstrategie und der Smart Grids Road Map. Ebenfalls beim BFE war er Fachspezialist Energieversorgung und deckte Themen wie Verhandlungen der Schweiz mit der EU im Stromsektor, Herkunftsnachweise sowie die Kostendeckende Einspeisevergütung ab. Er hat an der ETH Zürich im Bereich Elektrotechnik zum Thema der Preisbildung in liberalisierten Strommärkten seine Doktorarbeit verfasst und ein Postdoc-Studium an der University of Texas, Austin absolviert.

Schick_Andreas_118x125.jpg
Andreas Schick
Geschäftsführer
Netze-Gesellschaft Südwest

Andreas Schick ist Geschäftsführer der Netze-Gesellschaft Südwest mbH aus Ettlingen (Deutschland), einem Gasverteilnetzbetreiber mit über 100 Konzessionsgemeinden in Baden-Württemberg. Als Landesbotschafter des Gasnetzgebietstransformationsplans in Baden-Württemberg engagiert er sich federführend für die Wasserstoff-Transformation der Verteilnetze.
 
Vor seiner Zeit bei der Netze Südwest war Herr Schick unter anderem EnBW-Konzernexperte für die frühe Öffentlichkeitsbeteiligung von Energiewendeprojekten, Teamleiter Wind Onshore und Prokurist einer Photovoltaikfirma. Darüber hinaus hat er mehrere Jahre ein Ingenieurbüro mit Schwerpunkt Planfeststellungsverfahren geführt. Herr Schick ist Ingenieur für Rohstoffe, Energie und Umwelt (Dipl.-Ing [FH]).

Schmitt_Christopher_118x125.jpg
Christopher Schmitt
Principal
Roland Berger

Christopher Schmitt is a Principal at Roland Berger with a focus on sustainable infrastructure for energy and transport. His core expertise is in large-scale decarbonization infrastructure projects and in decarbonization technologies, in particular renewable electricity, low-carbon hydrogen and its derivatives. Christopher's track-record spans a wide range of projects along the full value chain, covering investment strategies, financing concepts, feasibility assessments, market entry and transformation, as well as hands-on project development and implementation support. His key clients include financial investors, energy companies, infrastructure developers and operators, green technology OEMs, as well as government entities.

Schneider_Bernhard_118x125.jpg
Bernhard Schneider
Product Lead Hydrogen
Munich Re

Bernhard Schneider ist Product Lead Hydrogen bei Munich RE einem weltweit führenden Rückversicherer.

Er entwickelt und vertreibt passgenaue Risikotransferlösungen im Kontext der Wasserstofftechnologie, bspw. für Elektrolyseurhersteller sowie auch Lösungen für Wasserstoff Projekte.

Herr Schneider ist seit 2012 im Unternehmen und war vor seiner aktuellen Rolle in verschiedenen Funktionen im Finance und Innovationsbereich sowie als Vorstandsassistent bei der Munich RE tätig.

Herr Schneider hält einen Master of Science in Business und hat die CFA Prüfungen bestanden.

Spicker_Joerg_118x125.jpg
Jörg Spicker
Senior Strategic Advisor
Swissgrid

Dr. Jörg Spicker ist seit 2017 Senior Strategic Advisor bei Swissgrid, der nationalen Netzgesellschaft der Schweiz. In dieser Funktion verantwortet er u.a. die Europa-Strategie des Unternehmens und vertritt Swissgrid in nationalen und inter­nationalen Gremien und bei Veranstaltungen.

Bei Swissgrid war er 2013-2017 Leiter der Business Unit «Markets» und Mitglied der Geschäftsleitung. Seine Zuständigkeiten umfassten alle marktnahen Tätig­keiten wie Systemdienstleistungen, Kapazitätsmanagement, Marktentwicklung, Tarifierung, Regulatory Affairs und EU-Relations.

2013 war er Senior External Advisor für McKinsey Inc. im Bereich Energiehandel, Risikomanagement, Energiebeschaffung und -vertrieb.

Von 2003-2012 war Vorstand der Atel Energie AG, der deutschen Tochter des Schweizer Atel Konzerns. Seit dem Zusammenschluss von Atel und EOS zur Alpiq in 2009 war er Vorstand der deutschen Tochter Alpiq Energie Deutschland AG, Düsseldorf, mit Verantwortung für Origination, Vertrieb, und Erzeugungsmanage­ment.

Dr. Spicker war von 1999 bis 2002 Geschäftsführer der Aquila Energy GmbH in Essen.

Bis 1999 war Dr. Spicker bei der Ruhrgas AG, Essen, über 10 Jahre in verschiedenen kommerziellen und technischen Positionen tätig war, zuletzt als Abteilungsleiter im Nordseegaseinkauf. In 1994-1995 wurde er in die USA zur Tenneco Gas Marketing Company, Houston (TX) entsandt.

Von 1985 bis 1988 war Dr. Spicker als Berater in der GriPS mbH, Frankfurt tätig.

Dr. Spicker ist Diplom-Physiker und hat an der Universität Bochum in Astrophysik promoviert.

Strobel_Jan_118x125 (2).png
Jan Strobel
Geschäftsführer
Finadvice Zürich

Jan Strobel ist Geschäftsführer und Aktionär der Finadvice AG in Zürich. Er hat fast 20 Jahre Bewertungserfahrung in der Strom-, Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland, Österreich, Tschechien und der Schweiz. Sein Schwerpunkt liegt bei finanziellen Aspekten in der Energiewirtschaft. Seine M&A-Transaktionen umfassen Stadtwerke, Gasübertragung und -verteilung, Biogas- & Biomasseprojekte, Contracting/Wärmeversorgung sowie Wasserversorger. Vor Finadvice arbeitete Herr Strobel bei den Berliner Wasserbetrieben, wo er neue Finanzcontrollingsysteme entwickelte. Er ist Betriebswirt der Berufsakademie Berlin.

Beispiele für Kundenprojekte:

•       Beratung der Energie360° AG bei der Beteiligung an Polarstern Energie

•       Kaufmandate für Steinbeis Holding GmbH

•       Second Opinion für die Migros-Pensionskasse

•       Beratung der Veolia bei Verkauf des Anteils an den Berliner Wasserbetrieben

•       Beratung von Howard Energy beim Verkauf der ECS Energie Consulting und Service GmbH

Vermeulen_Nicole_118x125.jpg
Nicole Vermeulen
Chief Industrial Officer
Hy24

Nicole Vermeulen is Chief Industrial Officer at Hy24. After obtaining her engineering and business degrees, she has spent the majority of her nearly 20-year career in various parts of the energy sector, including wind, solar, and oil & gas. In the past decade she worked for Shell, in leading positions for large-scale (unconventional) projects from early-stage development until execution and operations, as well as DD for M&A deals and integration. In the last few years, she was part of the hydrogen team and led the supply chain function for the large green hydrogen projects. Nicole will leverage her industrial knowledge and experience to support the deployment of Hy24’s portfolio and lead the asset management, as well as investments for Hy24’s new initiative focused on hydrogen equipment and technologies.

Wild_Jörg_118x125.jpg
Jörg Wild
CEO
Energie 360°

Jörg Wild ist seit März 2017 CEO von Energie 360°. Energie 360° transformiert sich vom grössten Schweizer Gasversorger zum innovativen, umfassenden Anbieter von erneuerbaren Energie- und Mobilitätslösungen. Jörg Wild ist Verwaltungsratspräsident und -mitglied verschiedener Unternehmen in der Energiebranche. Zuvor war er während zehn Jahren als Geschäftsführer der Elektrizitätswerk Altdorf AG (heute: EWA – Energie Uri), einem vertikal integrierten Stromversorger und Energiedienstleiter. Vor dem Einstieg bei EWA baute er bei der Unternehmensberatung Plaut Economics die Energie-Practice auf und leitete Projekte für grosse Strom- und Gasversorger in der Schweiz, Österreich und Deutschland. Der Ökonom verfasste eine Dissertation zur Liberalisierung des Strommarkts. Begleitend arbeitete er an der Universität Zürich sowie am Centre for Energy Policy and Economics der ETH Zürich und war für verschiedene Beratungsunternehmen tätig.

Worm_Heike_118x125.jpg
Heike Worm
Teilhaberin und Mitglied des Strategieboards
POLYNOMICS

Heike Worm unterstützt seit 2002 Unternehmen, Verbände und Behörden des Energiesektors im deutschsprachigen Raum in regulatorischen und energiepolitischen Fragestellungen. Sie verfügt über langjährige umfassende Kenntnisse der Entwicklungen und politischen Diskussionen zur Energiemarktregulierung und Energiepolitik in der Schweiz. Insbesondere unterstützt sie Versorgungsunternehmen und Verbände der Energiewirtschaft bei der Neuausrichtung im Zuge der Marktliberalisierung und des Umbaus des Energiesystems. Dabei widmet sie sich sowohl der Umsetzung rechtlicher und politischer Anforderungen als auch der strategischen Ausrichtung im sich wandelnden Energiemarkt auf verschiedenen Wertschöpfungsstufen. Heike Worm ist Autorin von Studien und Gutachten in den Bereichen Marktregulierung und Energiepolitik für Behörden, Unternehmen und Verbände.

Seit 2008 ist Heike Worm Teilhaberin der Polynomics AG und als Mitglied des Strategieboards verantwortlich für den Bereich Entwicklung Energiesysteme. Daneben ist sie als Verwaltungsrätin der Erdgas Zürich Transport AG tätig. Von 2002 bis 2007 arbeitete sie bei Plaut Economics, zuletzt als Leiterin Energie. Ihr Studium der Volks- und Betriebswirtschaftslehre absolvierte sie an den Universitäten Giessen und Göteborg, das sie mit einer Dissertation über internationale Wettbewerbspolitik abschloss. Neben dem Studium und der Dissertation war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und Internationale Wirtschaftsbeziehungen der Universität Giessen.